Bereitest du dich darauf vor, Elterngeld zu beantragen? Hier ist eine Liste der grundlegenden Dokumente, die du gemeinsam mit deinem Antrag einreichen solltest:
Die Geburtsurkunde deines Kindes oder die Geburtsbestätigung, die vom Krankenhaus oder deiner Hebamme ausgestellt wurde (dies kann einige Tage bis einige Wochen dauern, je nachdem, wo und wann du entbunden hast usw.)
Nachweis deines Einkommens vor der Geburt
Für Angestellte:
als Mutter deine Lohn- oder Gehaltsabrechnungen für die 12 Monate vor dem Monat, in dem dein Mutterschaftsurlaub beginnt
als Vater deine Lohn- oder Gehaltsabrechnungen für die 12 Monate vor der Geburt des Kindes
Für Freiberufler: in der Regel dein letzter Steuerbescheid
Nachweise für Mutterschaftsgeld (für Arbeitnehmer)
Bescheinigungen deiner Krankenkasse über dein Mutterschaftsgeld nach der Geburt des Kindes
Bescheinigungen deines Arbeitgebers, in denen alle Beiträge zum Mutterschaftsgeld bestätigt werden
Wenn du neben dem Bezug von Elterngeld in Teilzeit arbeitest
Angestellte:
Angaben zu deinem erwarteten Einkommen, während du Elterngeld beziehst
Bescheinigungen deines Arbeitgebers über deine Arbeitszeit, während du Elterngeld beziehst
Selbstständige:
Angaben zu deinem erwarteten Einkommen, während du Elterngeld beziehst
Eine Abrechnung, aus der deine bisherigen Arbeitsstunden und deine Arbeitszeiten während des Bezugs von Elterngeld hervorgehen
Wenn du weniger Stunden arbeitest als vor der Geburt deines Kindes, können zusätzliche Erklärungen erforderlich sein, welche Vorkehrungen getroffen wurden, um deine Arbeitsbelastung zu reduzieren, z. B. Einstellung einer zusätzlichen Hilfskraft, Übertragung von Aufgaben an Kollegen, weniger Einsätze usw.
Im Einzelfall können zusätzliche Unterlagen erforderlich sein.
Sonderfälle für Beamte, Soldaten und privat versicherte Eltern:
Wenn du Beamter oder Soldat bist:
Abrechnungen über während des Mutterschaftsurlaubs gezahlte Vergütungen
Erklärungen, aus denen etwaige Beiträge zu dieser Vergütung hervorgehen
Wenn du die Mutter und privat krankenversichert bist, einschließlich Krankentagegeld:
Bescheinigungen deiner Krankenkasse über dein Krankentagegeld während des Mutterschutzes
Dein Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Unterlagen auszustellen.
Wann sollte man Elterngeld beantragen?
Elterngeld kannst du frühestens ab dem Tag der Geburt deines Kindes beantragen. Da du deiner Bewerbung jedoch eine Reihe von Dokumenten beifügen musst (z. B. die Geburtsurkunde des Babys), wirst du es wahrscheinlich erst einige Wochen nach der Geburt beantragen können.
Spätestens drei Monate nach der Geburt deines Kindes solltest du Elterngeld beantragen, da du sonst einen Teil deines Anspruchs auf Elterngeld verlierst.
Nach dem Absenden des Antrags wird es noch einige Wochen dauern, bis das Elterngeld tatsächlich ausgezahlt wird.
Beachte außerdem, dass beide Elternteile das Formular unterschreiben müssen, wenn sie beide Anspruch auf Elterngeld haben (auch wenn sie nicht gemeinsam oder nur eine Person Elterngeld beantragt).
Möchtest du mehr erfahren oder mit dem Ausfüllen der Formulare beginnen?
Wenn du mehr erfahren möchtest, schau dir Elodies umfassende Online-Kurs "Elterngeld & Co." An. Kietzee-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10 €, den Sie im Abschnitt "Rabatte" Ihres Dashboards finden.*
Elodie bietet auch 1-zu-1-Unterstützung bei den Formalitäten. Hier erfährst du mehr über ihre Angebote.
Wenn du bereit bist, das Formular in Angriff zu nehmen, hast du mehrere Möglichkeiten:
Für Berlin findest du die Formulare und weitere Informationen hier. Du kannst den Antrag auch
Oder nutze unseren Partner dasElterngeld, um das Formular online in leicht verständlichem Deutsch auszufüllen (die In-Browser-Übersetzung ins Englische in Chrome funktioniert auch sehr gut!). Dies ist ein wirklich benutzerfreundliches Tool, für das du etwa 30 Minuten benötigst und von dem ich wünschte, es hätte es gegeben, als unsere Kinder geboren wurden;) Sie haben Experten, die dir alle Fragen beantworten, plus eine Geld-zurück-Garantie, falls du am Ende kein Elterngeld bekommst. Es sind 24,99 €, die unserer Meinung nach gut angelegt sind. Das Tool ist derzeit für Elterngeldanträge in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und demnächst auch Berlin verfügbar.
*Bitte beachte, dass wir möglicherweise eine Provision erhalten, wenn du auf unsere Links klickst und einen Kauf tätigst. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen und Empfehlungen.